Kursthemen

  • Spezialisierung für Berufsbildungspersonal

  • Modul 1: Grundlegendes Wirtschafts- und Finanzwissen

  • Modul 2: Mobilisierung von Ressourcen

    TITEL
    • Mobilisierung von Ressourcen
    SCHLÜSSEL-BEGRIFFE (META TAG)
    • Mobilisierung von Ressourcen
    • Geschäftsfähigkeit
    • Unternehmerischer Kontext
    • Berufliche Bildung und Ausbildung (VET)
    • Management
    • Ressourcenbedarf
    • Materielle Ressourcen
    • Immaterielle Ressourcen
    • Entscheidungsbaum
    SPRACHE
    • Deutsch
    (LERN-)ZIELE
    • LOut1: Das Konzept der Ressourcenmobilisierung im unternehmerischen Kontext bestimmen.
    • LOut2: Verschiedene Arten von Ressourcen, die für unternehmerische Unternehmungen benötigt werden, identifizieren und bewerten.
    • LOut3: Techniken zur Ressourcenmobilisierung anwenden, um die unternehmerische Umsetzung zu verbessern.
    ZUSAMMENFASSUNG

    Dieses Modul konzentriert sich auf die Fähigkeit, die notwendigen Ressourcen, einschließlich finanzieller, personeller und materieller Ressourcen, effektiv zu identifizieren, zu erwerben und zu nutzen, um unternehmerische Bestrebungen zu unterstützen. Durch die Beherrschung der Kunst der Ressourcenmobilisierung werden die Lernenden in der Lage sein, die Ressourcennutzung zu optimieren, Ressourcenbeschränkungen zu überwinden und ihre Fähigkeit zur erfolgreichen Durchführung unternehmerischer Initiativen zu verbessern.

    EINTRÄGE IM GLOSSAR
    • Entscheidungsbaum: Entscheidungsbäume sind Flussdiagramme oder Diagramme, die alle Entscheidungsalternativen und ihre möglichen Ergebnisse untersuchen.
    BIBLIOGRAPHIE
    • United States Patent and Trademark Office. “What Are Patents, Trademarks, Servicemarks, and Copyrights?” General Information Concern Patents. October 2015. Link
    • United States Patent and Trademark Office. Nonprovisional (Utility) Patent Application Filing Guide. January 2014. Link
    • Joseph Flynt. “A Detailed History of 3D Printing.” 3D Insider. n.d. Link
    • “Trademark Basics.” United States Patent and Trademark Office. n.d. Link
    • “What Does Copyright Protect?” Copyright.gov. n.d. Link
    MATERIALIEN UND QUELLEN (Z.B. YOUTUBE VIDEOS)
    ZUGEHÖRIGE PPT
    • Mobilising resources entreVet_Module code M2_CEA-PME
  • Modul 3: Planung and Management

    TITEL
    • Planung und Management
    SCHLÜSSEL-BEGRIFFE (META TAG)
    • Planung
    • Management
    • Unternehmenskontext
    • Berufsbildung
    • Strategieentwicklung
    • Zielsetzung
    • Ressourcenallokation
    • Projektmanagement
    • Zeitmanagement
    • Organisationsfähigkeit
    SPRACHE
    • Deutsch
    (LERN-)ZIELE
    • LOut1: Die Relevanz der effektiven Planung und des Managements für MitarbeiterInnen in Berufsbildung im Kontext des Unternehmertums zu erkennen.
    • LOut2: Mittels der Aufstellung von Zielen und der Analyse sozialer und Industrietrends Strategien zu entwerfen und zu entwickeln.
    • LOut3: Effektive Zielsetzungstechniken zu implementieren, indem spezifische Aufgaben priorisiert werden und durch die Entwicklung von Handlungs- und Zeitplänen um Ziele zu erreichen.
    • LOut4: Effektive Wege der Ressourcenallokation ermitteln/festlegen, inklusive Budgetierung und generellem Management.
    ZUSAMMENFASSUNG

    Dieses Planungs- und Managementmodul konzentriert sich auf den Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Planung und Verwaltung in einem Unternehmen erforderlich sind. Die TeilnehmerInnen lernen, wie man Ziele strategisch festlegt, Aktivitäten organisiert, Ressourcen zuweist und Fortschritte bei der Zielerreichung verfolgt. Verschiedene Planungs- und Managementstrategien, wie Projektmanagement, Zeitmanagement und organisatorische Fähigkeiten, werden hervorgehoben. Dieses Programm wird den Beschäftigten in der beruflichen Bildung helfen, ihre Fähigkeit zu verbessern, effizient zu planen und zu managen und so zum Erfolg und zur Entwicklung ihrer Unternehmen beizutragen.

    EINTRÄGE IM GLOSSAR
    • Planung und Management: Nach dem EntreComp-Rahmenwerk sind Planung und Management die Fähigkeit, lang-, mittel- und kurzfristige Ziele zu setzen, Prioritäten und Aktionspläne zu definieren und sich an unvorhergesehene Veränderungen anzupassen.
    • SMART-Ziele: spezifisch, messbar, erreichbar (attainable), relevant, befristet (time-based)
    • Eisenhower-Matrix: Die Eisenhower-Matrix ist ein Produktivitätsinstrument, mit dem Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit, aber auch nach ihrer Wichtigkeit kategorisiert werden können.
    • Projektstrukturplan (WBS): Ein Projektstrukturplan (WBS) ist eine grafische, hierarchische, auf das Ergebnis ausgerichtete Aufschlüsselung eines Projekts.
    • Gantt-Diagramm: Ein Gantt-Diagramm ist ein Projektmanagement-Tool, das die Menge an Arbeit, die in einem bestimmten Zeitraum erledigt wurde, im Verhältnis zu der für die Arbeit vorgesehenen Zeit darstellt.
    QUELLEN

    Literatur:

    • Bauer, T. N., Morrison, E. W., & Callister, R. R. (1998). Organizational Socialization: A Review and Directions for Future Research. In G. R. Ferris (Ed.), Research in Personnel and Human Resources Management (Volume 16, pp. 149-214). Greenwich, CT: JAI Press.
    • Mitchell, D. (2002). About Time. Environment and Planning A: Economy and Space, 34(1), 1–5. https://doi.org/10.1068/a3401com
    • Storey, J. (1985). The Means of Management Control. Sociology, 19(2), 193–211. https://doi.org/10.1177/0038038585019002004

    Bildquellen:

    Videoquellen:

    MATERIA-LIEN UND QUELLEN (Z.B. YOUTUBE VIDEOS)

    Videos:

    Vorlagen:

    ZUGEHÖRIGE PPT
    Annex 1_entreVet_ Module code-Risk Mitigation_EVBB
  • Modul 4: Risikominderung

    TITEL
    • Risikominderung
    SCHLÜSSEL-BEGRIFFE (META TAG)
    • Risikominderung
    • Widerstandsfähigkeit
    • Berufliche Bildung
    • Risiken
    • Identifizierung
    • Bewertung
    • Prioritätensetzung
    • Strategien zur Risikominderung
    • Kontrollen und Gegenmaßnahmen
    • Überwachung
    • Verantwortung
    • Kommunikation
    SPRACHE
    • Deutsch
    (LERN-)ZIELE
    • LOut1: Zu verstehen, was Risikominderung ist und warum sie in der beruflichen Bildung wichtig ist.
    • LOut2: Risiken im Umfeld der beruflichen Bildung zu identifizieren, zu bewerten und zu beurteilen.
    • LOut3: Effektive Pläne und Strategien zur Risikominderung erstellen, die auf die praktische Aus- und Weiterbildung ausgerichtet sind.
    • LOut4: Die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Risikominderung zu bewerten und eine risikobewusste und verantwortungsvolle Kultur in Berufsbildungseinrichtungen zu fördern.
    ZUSAMMENFASSUNG

    Das Modul zur Risikominderung für Berufsbildungspersonal untersucht Konzepte, Ideen und Prozesse rund um Risikominderung und -management. Das Modul unterstreicht die Bedeutung von Strategien zur Risikominderung, um die effektive Umsetzung und Fortführung von Berufsbildungsprogrammen zu gewährleisten. Es beleuchtet die verschiedenen Arten von Risiken und die Art und Weise, wie sie erfolgreich bewältigt werden können. Darüber hinaus bietet das Modul ein Verständnis für Priorisierungsstrategien sowie für Strategien zur Entwicklung von Plänen zur Risikominderung. Der Inhalt des Moduls ist so konzipiert, dass die Teilnehmer mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten ausgestattet werden, um Risiken in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu bewältigen.

    EINTRÄGE IM GLOSSAR
    • Risikominderung: Die Fähigkeit, alle Arten von Risiken zu erkennen, zu bewerten und zu priorisieren und deren mögliche Ursachen zu erkennen, wie z. B. natürliche Ursachen, rechtliche Änderungen oder Ungewissheit in einem bestimmten Kontext, sowie die Methoden zum wirksamen Umgang mit Risiken.
    • PESTEL-Analyse / Technik: Politisch, wirtschaftlich, soziokulturell, technologisch, ökologisch, rechtlich
    • SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen
    BIBLIOGRAPHIE

    Quellenverzeichnis:

    • Burov, O., & Pinchuk, O. (2021). Extended reality in digital learning: influence, opportunities and risks’ mitigation. Educational Dimension, 5, 144-160.
    • Cox, D. J., Plavnick, J. B., & Brodhead, M. T. (2020). A proposed process for risk mitigation during the COVID-19 pandemic. Behavior analysis in practice, 13, 299-305.
    • Menoni, S., & Margottini, C. (Eds.). (2011). Inside risk: a strategy for sustainable risk mitigation. Springer Science & Business Media
    • Nundkumar, A. (2016). Risk management: a case study in a KwaZulu-Natal technical and vocational education and training college (Doctoral dissertation).

    Bildquellen:

    Videoquellen:

    Zusätzliche Materialien:

    Videos:

    Vorlagen:

    ZUGEHÖRIGE PPT
    • Annex 1_entreVet_ Module code-Risk Mitigation_EVBB